top of page

AGB

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Vermietung von Motorrädern, Vespas, Scootern und Booten sowie die Organisation von Ausflügen und Stadtführungen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu Preis, Informationen, Informationen und Lagerbestandsinformationen. Bitte lesen Sie unsere AGB sorgfältig durch, bevor Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Für eine korrekte Gestaltung unserer AGB haben wir diese von einem erfahrenen Anwalt prüfen lassen.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU COOKIES

Cookies sind kleine Textdateien, die von Website-Betreibern oder Dritten auf dem Computer/Smartphone des Benutzers installiert werden und eine Reihe von Benutzerdaten sammeln und an die für die Installation des Cookies verantwortliche Stelle übermitteln können.

​

Auf diese Weise ist es möglich, das Surferlebnis und die Benutzerfreundlichkeit der Website für den einzelnen Benutzer zu optimieren.

​

CT Rent kann durch Cookies insbesondere feststellen, ob der Nutzer die Website bereits besucht hat und welche Seiten am häufigsten und wie lange angeklickt wurden. Im Allgemeinen trägt das Sammeln von Daten dazu bei, die Website einfacher und intuitiver zu gestalten.

​

Es ist zu beachten, dass jeder Benutzer seinen Browser so konfigurieren kann, dass er nicht nur alle Cookies dieser Website akzeptiert, sondern sie auch ablehnt, d. h., dass er benachrichtigt wird, wenn ein Cookie gesendet wird.

 

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass jeder Browser (Mozilla, Safari, Chrome, Explorer usw.) unterschiedliche Einstellungen verwendet; Wir empfehlen Ihnen daher, auf das „HILFE“-Menü Ihres bevorzugten Browsers zu klicken, um den Änderungspfad in Bezug auf Cookies herauszufinden. Im Microsoft Internet Explorer können Sie Cookies beispielsweise deaktivieren oder löschen, indem Sie „Extras/Internetoptionen“ auswählen und die Datenschutzeinstellungen ändern oder „Cookies löschen“ auswählen.

​

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Optimierung dieser Website durch die vollständige Verwendung von Cookies gewährleistet wird und dass Änderungen an Ihrem Browser die Navigation beeinträchtigen können.

CT Rent stimmt dem Austausch von Cookies mit externen Websites oder externen Datenanbietern nicht zu.

NATIONALE UND SUPRANATIONALE GESETZGEBUNG ZUR REGELUNG DER ZUSTIMMUNG ZUR VERWENDUNG VON COOKIES.

Die italienische Gesetzgebung zu Cookies (Art. 122 des Gesetzesdekrets 196/03 „Datenschutzkodex“, im Folgenden „Kodex“) hat eine europäische Richtlinie in unser Rechtssystem eingeführt, die die Betreiber von Websites, die Cookies oder andere Tracking-Technologien verwenden, dazu verpflichtet, den Nutzer über die Art der Cookies zu informieren, die von der Website verwendet werden können.

​

Die Verordnung Nr. 229 der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014, unterteilt Cookies in zwei Makrokategorien: „technische“ Cookies und „Profiling“-Cookies.

 

Technische Cookies:

 

Technische Cookies ermöglichen „die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder in dem für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft unbedingt erforderlichen Maße, der vom Teilnehmer oder Nutzer für die Bereitstellung dieses Dienstes ausdrücklich gewünscht wird“ (vgl. Art. 122, Absatz 1, des Kodex).

​

Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet und in der Regel direkt vom Eigentümer oder Betreiber der Website installiert. Es wird auch zwischen Navigations-Cookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website ermöglichen (z. B. um einen Kauf zu tätigen oder sich für den Zugang zu reservierten Bereichen zu authentifizieren), und Analyse-Cookies, die funktional mit technischen Cookies vergleichbar sind, da sie direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, um Informationen zu sammeln und Statistiken über die Anzahl der Benutzer und deren Besuche auf der Website zu erstellen, und Funktions-Cookies, die es dem Benutzer die Navigation auf der Grundlage einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte usw.) ermöglicht. Funktions-Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, die Website auf personalisierte Weise auf der Grundlage einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) zu navigieren und somit den dem Benutzer angebotenen Navigationsservice zu verbessern.

Für die Installation dieser Cookies ist keine vorherige Zustimmung des Benutzers erforderlich.

Profiling-Cookies:

Profiling-Cookies dienen ausschließlich dazu, die Präferenzen einzelner Benutzer zu verstehen, um ihnen während der Navigation Inhalte von Interesse zu präsentieren.

Sie dienen der Erstellung von Benutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften zu versenden, die den Präferenzen entsprechen, die Benutzer während der Navigation im Internet zum Ausdruck bringen.

Sie dienen der Erstellung von Benutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften zu versenden, die den Präferenzen entsprechen, die die Benutzer beim Surfen im Internet zum Ausdruck bringen.

​

Angesichts der besonderen Auswirkungen, die solche Cookies auf die Privatsphäre der Nutzer haben können, sehen die europäischen und italienischen Rechtsvorschriften die Verpflichtung vor, den einzelnen Nutzern Informationen (Leitlinien) zur Verfügung zu stellen, die sie angemessen informieren müssen, damit sie ihre Zustimmung zu ihrer Verwendung bewusst erteilen können.

Diese sind in Artikel 122 des Kodex aufgeführt, der besagt: „Die Speicherung von Informationen im Endgerät eines Fachmanns oder eines Benutzers oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen ist nur unter der Bedingung zulässig, dass der Fachmann oder Benutzer seine Zustimmung gegeben hat, nachdem er gemäß den in Artikel 13 Absatz 3 genannten vereinfachten Verfahren informiert wurde“ (Artikel 122, Absatz 1, des Kodex).

In seinem Dekret (Nr. 229 vom 8. Mai 2014) hat der Datenschutzbeauftragte die Cookies auch danach klassifiziert, ob die Person der Verantwortliche für die Verarbeitung der durch den Cookie gesammelten personenbezogenen Daten ist oder nicht, wobei zwischen Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies unterschieden wird.

Erstanbieter-Cookies:

Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die direkt vom Eigentümer der Website verwaltet werden. Der Eigentümer der Website ist verpflichtet, die Nutzer über die Existenz und Funktionsweise dieser Cookies zu informieren und sie über die Möglichkeit zu informieren, diese zu blockieren.

Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die direkt vom Eigentümer der Website verwaltet werden.

Der Eigentümer der Website ist verpflichtet, die Nutzer über die Existenz und Funktionsweise dieser Cookies zu informieren und sie über die Möglichkeit zu informieren, deren Verwendung über ihren bevorzugten Browser zu blockieren.

Cookies von Drittanbietern:

Diese Kategorie umfasst Cookies, die von einem Dritten verwaltet werden, d. h. nicht vom Eigentümer der Website.

Diese Arten von Cookies werden im Allgemeinen verwendet, wenn Webseiten mit Inhalten (z. B. Werbebannern) von externen Websites ausgestattet sind. Dies beinhaltet die Möglichkeit, den Browserverlauf des Benutzers zu verfolgen, und wird häufig von Werbetreibenden verwendet, um relevante und personalisierte Werbung für jeden Benutzer zu präsentieren.

​

Der Werbetreibende kann diese Cookies dann verwenden, um einen Browserverlauf der Nutzer auf allen Websites zu erstellen, auf denen seine Anzeigen geschaltet werden. Die meisten modernen Webbrowser enthalten Datenschutzeinstellungen, mit denen Cookies von Drittanbietern blockiert werden können.

​

Für diese Cookies liegt die Verpflichtung, über sie zu informieren und anzugeben, wie sie gegebenenfalls blockiert werden können, beim Dritten, während der Eigentümer der Website verpflichtet ist, einen virtuellen Link einzufügen, der es dem Nutzer ermöglicht, herauszufinden, wo diese Elemente verfügbar sind.

Für beide Arten von Cookies (First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies) wird die Zustimmung, die im Falle von Profiling-Cookies erforderlich ist, über einen entsprechenden Banner auf der Startseite der Website eingeholt.

​

Bitte beachten Sie, dass das Blockieren von technischen Cookies die optimale Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

​

​

Die italienische Gesetzgebung zu Cookies (Art. 122 des Gesetzesdekrets 196/03 „Datenschutzkodex“, im Folgenden „Kodex“) hat eine europäische Richtlinie in unser Rechtssystem eingeführt, die die Betreiber von Websites, die Cookies oder andere Tracking-Technologien verwenden, dazu verpflichtet, den Nutzer über die Art der Cookies zu informieren, die von der Website verwendet werden können.

​

Die Verordnung Nr. 229 der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014, unterteilt Cookies in zwei Makrokategorien: „technische“ Cookies und „Profiling“-Cookies.

 

Technische Cookies:

 

Technische Cookies ermöglichen „die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder in dem für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft unbedingt erforderlichen Maße, der vom Teilnehmer oder Nutzer für die Bereitstellung dieses Dienstes ausdrücklich gewünscht wird“ (vgl. Art. 122, Absatz 1, des Kodex).

​

Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet und in der Regel direkt vom Eigentümer oder Betreiber der Website installiert. Es wird auch zwischen Navigations-Cookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website ermöglichen (z. B. um einen Kauf zu tätigen oder sich für den Zugang zu reservierten Bereichen zu authentifizieren), und Analyse-Cookies, die funktional mit technischen Cookies vergleichbar sind, da sie direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, um Informationen zu sammeln und Statistiken über die Anzahl der Benutzer und deren Besuche auf der Website zu erstellen, und Funktions-Cookies, die es dem Benutzer die Navigation auf der Grundlage einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte usw.) ermöglicht. Funktions-Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, die Website auf personalisierte Weise auf der Grundlage einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) zu navigieren und somit den dem Benutzer angebotenen Navigationsservice zu verbessern.

Für die Installation dieser Cookies ist keine vorherige Zustimmung des Benutzers erforderlich.

Profiling-Cookies:

Profiling-Cookies dienen ausschließlich dazu, die Präferenzen einzelner Benutzer zu verstehen, um ihnen während der Navigation Inhalte von Interesse zu präsentieren.

Sie dienen der Erstellung von Benutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften zu versenden, die den Präferenzen entsprechen, die Benutzer während der Navigation im Internet zum Ausdruck bringen.

Sie dienen der Erstellung von Benutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften zu versenden, die den Präferenzen entsprechen, die die Benutzer beim Surfen im Internet zum Ausdruck bringen.

​

Angesichts der besonderen Auswirkungen, die solche Cookies auf die Privatsphäre der Nutzer haben können, sehen die europäischen und italienischen Rechtsvorschriften die Verpflichtung vor, den einzelnen Nutzern Informationen (Leitlinien) zur Verfügung zu stellen, die sie angemessen informieren müssen, damit sie ihre Zustimmung zu ihrer Verwendung bewusst erteilen können.

Diese sind in Artikel 122 des Kodex aufgeführt, der besagt: „Die Speicherung von Informationen im Endgerät eines Fachmanns oder eines Benutzers oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen ist nur unter der Bedingung zulässig, dass der Fachmann oder Benutzer seine Zustimmung gegeben hat, nachdem er gemäß den in Artikel 13 Absatz 3 genannten vereinfachten Verfahren informiert wurde“ (Artikel 122, Absatz 1, des Kodex).

In seinem Dekret (Nr. 229 vom 8. Mai 2014) hat der Datenschutzbeauftragte die Cookies auch danach klassifiziert, ob die Person der Verantwortliche für die Verarbeitung der durch den Cookie gesammelten personenbezogenen Daten ist oder nicht, wobei zwischen Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies unterschieden wird.

Erstanbieter-Cookies:

Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die direkt vom Eigentümer der Website verwaltet werden. Der Eigentümer der Website ist verpflichtet, die Nutzer über die Existenz und Funktionsweise dieser Cookies zu informieren und sie über die Möglichkeit zu informieren, diese zu blockieren.

Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die direkt vom Eigentümer der Website verwaltet werden.

Der Eigentümer der Website ist verpflichtet, die Nutzer über die Existenz und Funktionsweise dieser Cookies zu informieren und sie über die Möglichkeit zu informieren, deren Verwendung über ihren bevorzugten Browser zu blockieren.

Cookies von Drittanbietern:

Diese Kategorie umfasst Cookies, die von einem Dritten verwaltet werden, d. h. nicht vom Eigentümer der Website.

Diese Arten von Cookies werden im Allgemeinen verwendet, wenn Webseiten mit Inhalten (z. B. Werbebannern) von externen Websites ausgestattet sind. Dies beinhaltet die Möglichkeit, den Browserverlauf des Benutzers zu verfolgen, und wird häufig von Werbetreibenden verwendet, um relevante und personalisierte Werbung für jeden Benutzer zu präsentieren.

​

Der Werbetreibende kann diese Cookies dann verwenden, um einen Browserverlauf der Nutzer auf allen Websites zu erstellen, auf denen seine Anzeigen geschaltet werden. Die meisten modernen Webbrowser enthalten Datenschutzeinstellungen, mit denen Cookies von Drittanbietern blockiert werden können.

​

Für diese Cookies liegt die Verpflichtung, über sie zu informieren und anzugeben, wie sie gegebenenfalls blockiert werden können, beim Dritten, während der Eigentümer der Website verpflichtet ist, einen virtuellen Link einzufügen, der es dem Nutzer ermöglicht, herauszufinden, wo diese Elemente verfügbar sind.

Für beide Arten von Cookies (First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies) wird die Zustimmung, die im Falle von Profiling-Cookies erforderlich ist, über einen entsprechenden Banner auf der Startseite der Website eingeholt.

​

Bitte beachten Sie, dass das Blockieren von technischen Cookies die optimale Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

AKTUALISIERUNG DIESER COOKIE-RICHTLINIE

Diese Cookie-Richtlinie wurde am (20.05.2019) aktualisiert. Alle Aktualisierungen werden immer auf dieser Seite veröffentlicht.

 

Costa Turchina Explore & Rent, Costa Turchina, Finale 90015 (PA) – Nina – E-Mail: costaturchina.rent@gmail.com

bottom of page